Die deutsche Präzision bei der Zielsetzung
Deutsche Effizienz ist weltweit bekannt – und diese Qualität spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie in Deutschland Ziele gesetzt werden. Im Kern der deutschen Methodik steht das SMART-Prinzip, das in Deutschland besonders konsequent angewendet wird. SMART steht für: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert.
Was die deutsche Interpretation von SMART besonders macht, ist die Betonung auf Präzision und Planung. Während in anderen Kulturen möglicherweise der inspirative Aspekt im Vordergrund steht, konzentrieren sich Deutsche auf die konkrete Umsetzbarkeit. Ein Ziel gilt erst dann als gut definiert, wenn es bis ins kleinste Detail durchdacht ist und ein klarer Weg zur Erreichung vorliegt.
Diese strukturierte Herangehensweise hat tiefe kulturelle Wurzeln. Die deutsche Ingenieurskunst, die für ihre Präzision bekannt ist, findet sich auch in der persönlichen Entwicklung wieder. Es geht nicht nur darum, zu wissen, was man erreichen möchte, sondern auch genau zu verstehen, wie man dorthin gelangt – Schritt für Schritt, methodisch und durchdacht.